Autor: Sven Eweleit

  • Der verlorene Lebensmodus

    Warum das nicht nur dein Problem ist – und wer jetzt was tun muss.

    Die meisten Menschen wissen nicht einmal, wie es sich anfühlt, wenn der Körper zur Ruhe kommt und der Geist klar wird.
    Sie leben in Daueranspannung – nennen es Alltag, nennen es „funktionieren“.

    Aber das ist kein Alltag.
    Das ist ein biologischer Ausnahmezustand – chronischer Stressmodus, der Körper und Geist auf Dauer schädigt.
    Und das Tragische: Die Mehrheit merkt es nicht einmal mehr.


    1. Es gibt diesen Verlust – messbar, spürbar, flächendeckend.

    Der sogenannte Lebensmodus – ein regulierter Zustand von Ruhe, Regeneration und innerer Orientierung – ist bei den meisten Menschen dauerhaft abgeschaltet.

    Was stattdessen aktiv ist:

    • Fight – innere Angespanntheit, Gereiztheit
    • Flight – ständige Aktivität, Ablenkung, Reizflucht
    • Freeze – Antriebslosigkeit, Erstarrung, Rückzug

    Was fehlt:

    • ein durchgängiger Zugang zu Selbstregulation
    • echte Regeneration
    • Klarheit in Wahrnehmung, Beziehung und Handlung

    Das ist keine psychologische These, sondern neurophysiologisch messbar.
    Atmung, Herz, Verdauung, Schlaf, Körperhaltung, Immunsystem, Emotionalität – alles spiegelt diesen Verlust wider.


    2. Die Ursachen liegen nicht im Individuum – sondern im System.

    Es ist kein Zufall, dass der Lebensmodus verschwindet.
    Er wird systematisch verdrängt:

    • durch ökonomische Dauerspannung: Existenzdruck, Prekariat, ständige Unsicherheit
    • durch Leistungslogik: Vergleich, Bewertung, Effizienz statt Erfahrung
    • durch Reizkultur: Medien, Werbung, soziale Netzwerke – alles auf „Anschalten“ gestellt
    • durch fehlende Regenerationsräume: keine Pausen, keine Stille, keine Räume für Rückbindung

    Der Markt optimiert auf Aktivierung – nicht auf Regeneration.
    Aber ein Nervensystem, das nie zur Ruhe kommt, kann auf Dauer nicht mehr lernen, sich nicht mehr anpassen und nicht mehr verbinden.
    Das ist nicht nur gesundheitlich fatal, sondern auch ökonomisch ruinös.

    Denn:

    Gesellschaften, die ihre Regenerationsfähigkeit verlieren, verlieren auch ihre Innovationskraft, Lernfähigkeit, Urteilsfähigkeit – und damit ihre Zukunftsfähigkeit.


    3. Das ist keine Privatsache. Das ist strukturell relevant – und zwar jetzt.

    • Bildung funktioniert nicht ohne regulierte Kinder.
    • Pflege funktioniert nicht ohne regulierte Pflegende.
    • Demokratie funktioniert nicht ohne regulierte Bürgerinnen.
    • Unternehmen funktionieren nicht ohne regulierte Führung und Mitarbeiter.

    Und noch klarer:

    Wer Menschen dauerhaft im Alarmzustand hält, fördert Krankheit, Spaltung, Angst, Kontrollverhalten, Konformismus – und am Ende Kollaps.


    🧨 Fazit: Was jetzt passieren muss

    1. Politik & öffentliche Gesundheit
    • Der Lebensmodus muss als Schlüsselindikator für Gesundheit, Bildung und soziale Teilhabe eingeführt werden.
    • Förderprogramme für Selbstregulation, Nervensystem-Kultivierung und somatische Bildung. Nicht als Nische – sondern als Grundlage.
    1. Bildungssystem
    • Einführung von Körperregulation & innerer Orientierung als Pflichtbestandteil ab Grundschule.
    • Lehrerfortbildungen zu Nervensystem & Lebensmodus.
    1. Arbeitgeber & Wirtschaft
    • Wer über Produktivität redet, muss über Nervensysteme reden.
    • Investition in Regenerationsfähigkeit = Investition in Zukunftsfähigkeit.
    1. Jede:r Einzelne
    • Es ist nicht deine Schuld, aber es ist deine Verantwortung.
    • Lerne den Lebensmodus wieder kennen. Jeden Tag. Ohne Konsum, ohne Anspruch, ohne Ablenkung.
    • Wenn du nicht weißt, wie: SenGeKu ist ein Weg.

    Dieser Zustand ist kein Schicksal. Er ist menschengemacht.
    Und genau deshalb: auch umkehrbar.

    Aber nur, wenn wir aufhören, ihn zu übersehen.


    DOI 10.5281/zenodo.16371380


    – Sven Eweleit, Juli 2025
    www.sen-ewe.de

  • Aus meiner Sicht

    Hier kann ich schreiben was mich bewegt und der Youtubekanal @SenEwe gehört ebenfalls dazu. So kann sich SenGeKu.de weiter entwickeln.